Bekannt wie ein bunter Hund…
…allerdings in schwarz-weiß. Der Panda ist das Markenzeichnen des WWF und als Aushängeschild des internationalen Artenschutzes mittlerweile weltweit bekannt. 1961 skribbelte einer der Gründer der Organisation, Sir Peter Scott, das Panda-Logo zum ersten Mal. Dass die Wahl ausgerechnet auf den Bambusfresser gefallen war, hatte zwei Gründe: Es sollte kein afrikanisches Tier sein, wo der WWF zunächst vor allem agierte. Vielmehr wollte man den globalen Anspruch der noch jungen Organisation unterstreichen. Der zweite Grund war profaner: Man wollten ein schwarzweißes Tier, damit man Druckkosten sparen konnten.
In den zurückliegenden fünf Jahrzehnten wurde der Panda immer mal wieder ein wenig aufgehübscht. Inzwischen schaut das Maskottchen ein wenig abstrakter und weniger leidend drein. Ein Abschied von seinem Wappentier dürfte beim WWF jedoch ausgeschlossen sein. Denn wenn auch kaum jemand weiß, dass die Abkürzung WWF für World Wide Fund For Nature steht, das Logo der Organisation kennt fast jeder.
Die Vorlage
Was kaum einer weiß: Der Panda Chi Chi, der im Jahr 1958 innerhalb von drei Wochen über 400.000 Besucher in den Berliner Tierpark lockte, stand einst Modell für das weltbekannte Logo des WWF.
Fasziniert von dem schwarz-weißen Tier hatte der britische Umweltaktivist Gerald Watterson den Panda einst im Londoner Zoo gezeichnet. Sir Peter Scott griff später auf die Vorlage seines Landsmanns zurück, als er 1961 ein Logo für den WWF entwickeln wollte.