Studienstiftung für mykologische Systematik und Ökologie: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 56: | Zeile 56: | ||
* Bakhshi, Arzanlou, Babai-Ahari 2012 – Morphological and molecular characterization of Cercospora zebrina from black bindweed in Iran. Plant Pathology & Quarantine 2(2), 125–130, doi 10.5943/ppq/2/2/5, [http://plantpathologyquarantine.org/PDFs/PPQ_2_2_5.pdf PDF] | * Bakhshi, Arzanlou, Babai-Ahari 2012 – Morphological and molecular characterization of Cercospora zebrina from black bindweed in Iran. Plant Pathology & Quarantine 2(2), 125–130, doi 10.5943/ppq/2/2/5, [http://plantpathologyquarantine.org/PDFs/PPQ_2_2_5.pdf PDF] | ||
+ | New publications and reports: | ||
+ | * [[Media:Dagamac Cruz Pangilinan Stephenson 2011 MC2 4 No6.pdf | File:Dagamac Cruz Pangilinan Stephenson 2011 MC2 4 No6.pdf ]] | ||
+ | * [[Media:Gams 2013 A new nomenclature - Mycologia Iranica.pdf | File:Gams 2013 A new nomenclature - Mycologia Iranica.pdf ]] | ||
+ | * [[Media:Gams and Thines 2013 Obituary for Ovidiu-s11557-012-0833-y.pdf | File:Gams and Thines 2013 Obituary for Ovidiu-s11557-012-0833-y.pdf ]] | ||
+ | * [[Media:Dagamac Stephenson Dela Cruz Mycology (2012).pdf | File:Dagamac Stephenson Dela Cruz Mycology (2012).pdf ]] | ||
+ | * [[Media:Torres and dela Cruz Pili Endophytes - Terminal Report.pdf | File:Torres and dela Cruz Pili Endophytes - Terminal Report.pdf ]] | ||
<table class="layout" cellpadding="0" cellspacing="0"> | <table class="layout" cellpadding="0" cellspacing="0"> |
Version vom 8. September 2013, 20:10 Uhr
Die gemeinnützige Studienstiftung für mykologische Systematik und Ökologie wurde 1995 von Walter Gams gegründet, um die wissenschaftliche Arbeit namentlich junger Biologen zu unterstützen.
Der Sitz der Studienstiftung ist c/o Schweisfurth-Stiftung, Südliches Schloßrondell 1, D-80638 München, E-mail: cthomas@schweisfurth.de
Die Studienstiftung finanziert vorwiegend Projekte aus dem Gebiet der Mykologie mit Schwerpunkten Taxonomie, Ökologie und Phytomedizin.
Eingereichte Projekte werden vom Beirat auf wissenschaftlichen Gehalt und auf Übereinstimmung mit der Zielsetzung der Stiftung geprüft.
Deckung
Die Studienstiftung unterstützt Vorhaben durch Kostenübernahme in begrenztem Umfang in folgenden Bereichen:
- Reisen
- Registrierung bei Kongressen
- Kursgebühren
- Aufenthaltskosten
- Druckkostenzuschüsse
- Materialkosten (in begrenztem Maße)
Die Studienstiftung übernimmt keine Lebenshaltungskosten oder Overheadkosten (bench fees). Ein Rechtsanspruch auf Unterstützung besteht nicht.
Bewerbungen
Der Bewerber (d.h. entweder der empfangende Wissenschaftler oder der zu unterstützende Untersucher mit Bestätigung seines Betreuers) richtet ein formloses Ansuchen an die Studienstiftung an obige Adresse oder email <walter.gams@online.nl>, worin beschrieben werden:
- Das Projekt: Ausgangslage, geplante Untersuchungen und erwartete Ergebnisse. Zu dokumentieren mit Literaturdaten zu dem Projekt und Liste einschlägiger Arbeiten des Bewerbers
- Planung der Arbeit
- Übersicht über die benötigten Mittel, mit dem Nachweis, dass er/sie keine anderen unterstützenden Quellen finden konnte. Der Bewerber verpflichtet sich, die von der Stiftung empfangenen Mittel im Rahmen des Gesamtprojektes offenzulegen
Nach Ablauf des Projektes ist der Bewerber verpflichtet, der Studienstiftung einen zusammenfassenden schriftlichen Abschlussbericht vorzulegen, der im Internet auf der Website der Studienstiftung publiziert wird. Die Ergebnisse sollen darüber hinaus in wissenschaftlichen Organen publiziert und öffentlich vorgetragen werden. In Publikationen, deren Zustandekommen durch die Studienstiftung zur Gänze oder teilweise ermöglicht wurde, soll die Studienstiftung im Dankwort namentlich genannt werden.
Material, das auf durch die Studienstiftung finanzierten Reisen und Expeditionen gesammelt wurde, muss verlässlich dokumentiert und bewahrt werden. Es muss sichergestellt sein, dass dieses Material an einem offiziellen Institut (Herbarium, Kulturensammlung) deponiert wird, das Ausleih- oder Erwerbsmöglichkeiten bietet. Es darf nicht im privaten Herbarium des Untersuchers oder verbleiben.
Auswahl bisher geförderter Projekte
- Taxonomic investigation of Puccinia species parasitic on Poaceae in Iran
- R. Zare (2003) Investigations on fungicolous Verticillium-like species
- I. Irbe (2004) Attending the 1st Symposium of Ecologists of the Republic of Montenegro
- M. Karadelev (2004) I. Irbe and B. Andersons - Bio. damage cult. Monuments Macedonia
- M. Sogonov (2004) Attending IMC 7 Oslo
- J.M. Pérez-Martínez (2005) Rust and Smut Fungi in Cuba
- M. Abbasi & M. Scholler (2005) A taxonomic revision of the genus Tranzschelia (Uredinales)
- M. Réblová (2005) Selected perithecial ascomycete genera from New Zealand
- Th. Degenkolb (2005) Peptaibiotics from Trichoderma spp.
- The hyphomycete Teberdinia and related anamorphs of Pseudeurotium
- C.A. López Quintero (2009) Mushrooms from various Colombian Amazon forests
- J. Abdolllahzadeh et al. (2009) Barriopsis iraniana and Phaeobotryon cupressi from trees in Iran
- B. Asgari - Attending IMC9 (2010)
- Online identification keys for the German Open Nature Guides (2011)
- Bakhshi, Arzanlou, Babai-Ahari 2012 – Morphological and molecular characterization of Cercospora zebrina from black bindweed in Iran. Plant Pathology & Quarantine 2(2), 125–130, doi 10.5943/ppq/2/2/5, PDF
New publications and reports:
- File:Dagamac Cruz Pangilinan Stephenson 2011 MC2 4 No6.pdf
- File:Gams 2013 A new nomenclature - Mycologia Iranica.pdf
- File:Gams and Thines 2013 Obituary for Ovidiu-s11557-012-0833-y.pdf
- File:Dagamac Stephenson Dela Cruz Mycology (2012).pdf
- File:Torres and dela Cruz Pili Endophytes - Terminal Report.pdf
This page is also available in English.